Dein Apple Home kann dir viele Handgriffe abnehmen und man hat sich rasch an den neuen Komfort gewöhnt. Umso frustrierender ist es, wenn Geräte plötzlich nicht mehr reagieren und Automationen nicht funktionieren. Wir führen dich Schritt-für-Schritt durch die häufigsten Ursachen und zeigen dir die passenden Lösungen auf. Möchtest du möglichst kompakt die einzelnen Maßnahmen sehen, kannst du auch direkt zu unserer Checkliste springen.
Schnelle Lösungen für die häufigsten Probleme
Nicht erreichbare Geräte können viele Ursachen haben. Die meisten lassen sich mit wenigen Handgriffen lösen. Bevor wir also zu tief eintauchen, kümmern wir uns zunächst um die häufigsten Ursachen.
Was unter IT-Profis oft als humorvoller Ratschlag gilt, kann tatsächlich erstaunliche Ergebnisse erzielen: “Have You Tried Turning It Off And On Again?” Ein Neustart deines Routers, Home Hubs, iPhones, iPads oder des betroffenen Geräts selbst kann oft das Problem bereits beheben. Dazu einfach das Gerät kurzzeitig vom Strom trennen, indem du den Stecker ziehst oder die Batterien entfernst. Bei Unterputzmodulen kann die Sicherung für einige Sekunden ausgeschaltet werden.
Ferner ist es ratsam, die Ladung von batteriebetriebenen Geräten zu überprüfen. Akkus können oft eine geringere Spannung aufweisen als herkömmliche Batterien, und einige Smarthome-Geräte reagieren empfindlich darauf. In solchen Fällen empfehlen wir, vorübergehend Batterien anstelle von Akkus zu verwenden.
Außerdem solltest du sicherstellen, dass Bluetooth und WLAN auf deinem iPhone oder iPad aktiviert sind und dass du mit demselben Netzwerk verbunden bist, das auch von deinen Home Hubs verwendet wird. Falls du keinen Home Hub verwendest, verbindet sich dein iOS-Gerät direkt mit den Smarthome-Geräten.
Sind dein iPhone, iPad, Apple TV, HomePod mini und deine Smarthome-Geräte auf dem neuesten Stand? Es ist ratsam, alle deine Geräte stets auf dem aktuellen Softwarestand zu halten. Besonders bei Apple-Geräten, die verschiedene Softwareversionen verwenden, können Probleme auftreten. Gerätehersteller optimieren zudem kontinuierlich ihre Geräte und beheben Fehler.
Netzwerkprobleme
WLAN-Geräte sind oft anfällig für Netzwerkprobleme. Du kannst das betroffene Gerät einerseits näher zum Router bewegen und andererseits vorübergehend das 5GHz-Band in den Routereinstellungen deaktivieren. Viele Smarthome-Geräte unterstützen noch immer ausschließlich das 2.4GHz-Band.
Falls du WLAN-Repeater zur Signalverstärkung verwendest, empfiehlt es sich, diese vorübergehend auszuschalten oder zumindest neu zu starten. Genauso kann eine Firewall oder ein VPN für Probleme sorgen. Auch hierbei ist es ratsam, diese kurzzeitig zu deaktivieren, um zu prüfen, ob das die Probleme verursacht. Das gilt übrigens auch für iCloud+ Private Relay, das du in den Systemeinstellungen unter iCloud deaktivieren kannst.
Wenn du einen HomeKit-Router verwendest, solltest du außerdem die Einstellungen für den betroffenen Hersteller überprüfen. Diese sollten auf “Automatisch” oder “Keine Beschränkung” eingestellt sein.
Du solltest ebenso sicherstellen, dass deine SSID, also der Name deines WLANs, keine Sonderzeichen enthält. Falls solche Zeichen vorhanden sind, wie beispielsweise Bindestriche, Sternchen oder Doppelpunkte, empfiehlt es sich, diese zu entfernen. In einem solchen Fall ist es ratsam, unserer Anleitung zur Änderung der SSID zu folgen. Obwohl dieser Schritt anfangs möglicherweise etwas aufwendig erscheint, kann er dir künftig viele Probleme ersparen. Zuletzt waren etwa Matter-Geräte von Nanoleaf von dieser Problematik betroffen.
Letzte Maßnahme: Betroffene Geräte zurücksetzen
Sollten alle bisherigen Maßnahmen nicht geholfen haben, kannst du das Gerät zurücksetzen und neu einrichten. Bevor du das machst, solltest du jedoch ein Backup erstellen, um Einstellungen, Automationen und Szenen nicht zu verlieren. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir in diesem Beitrag veröffentlicht. Ferner solltest du sicherstellen, den Setup-Code griffbereit zu haben. Ohne den Code können Apple-Home- und Matter-Geräte nicht eingerichtet werden. Einen Beitrag mit nützlichen Tipps findest du hier.
Wenn selbst das nicht hilft, solltest du den Support kontaktieren. Sind nur Geräte eines Herstellers betroffen, wende dich an den Gerätehersteller. Falls hingegen Geräte von mehreren Herstellern betroffen sind, könnte das Problem auch an Apple Home liegen. In diesem Fall ist es ratsam, den Apple-Support zu kontaktieren.
Um schneller eine passende Antwort zu erhalten, kannst du dem Support sagen, dass du bereits die Punkte aus unserer Checkliste abgearbeitet hast. Andernfalls kann es passieren, dass der Support dir zunächst ähnliche Schritte empfiehlt.
Checkliste
- Bluetooth und WLAN prüfen: Stelle sicher, dass Bluetooth und WLAN auf deinem iPhone oder iPad eingeschaltet sind und das WLAN mit demselben Netzwerk wie dein Apple Home verbunden ist.
- Stromversorgung überprüfen: Überprüfe die Stromversorgung der betroffenen Apple Home- oder Matter-Geräte. Wenn es sich um batteriebetriebene Geräte handelt, tausche die Batterien aus, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Strom haben. Bei Akkus kann es vorkommen, dass diese selbst vollgeladen eine zu geringe Spannung aufweisen. Solltest du Akkus im Einsatz haben, ersetze diese temporär durch Batterien.
- Geräte neu starten: Trenne die Stromversorgung der betroffenen Geräte, indem du sie kurzzeitig ausschaltest oder die Batterien entfernst. Warte einige Sekunden und schalte sie dann wieder ein.
- Router neu starten: Starte deinen Router neu, indem du ihn kurzzeitig vom Strom trennst. Dies kann häufig Verbindungsprobleme bereits beheben.
- Home Hubs neu starten: Falls du Home Hubs wie Apple TV oder HomePod (mini) verwendest, trenne sie kurzzeitig vom Strom, warte einige Sekunden und schließe sie wieder an.
- iOS-Gerät neu starten: Starte dein iPhone oder iPad neu.
- Herstellereigene App verwenden: Versuche, das betroffene Gerät über die herstellereigene App zu erreichen. Möglicherweise gibt es sogar ein Firmware-Update, das du installieren kannst.
- Gerät näher zum Home Hub bewegen: Bringe das nicht erreichbare Gerät näher zum Home Hub oder Router, um sicherzustellen, dass es eine gute Signalstärke hat.
- 5GHz Wi-Fi temporär deaktivieren: Deaktiviere temporär das 5GHz Wi-Fi in den Einstellungen deines Routers. Viele Smarthome-Geräte funktionieren nur im 2.4GHz-Band.
- WLAN Repeater deaktivieren oder neu starten: Wenn du WLAN Repeater verwendest, schalte diese aus oder starte sie zumindest einmal neu.
- Sonderzeichen aus SSID entfernen: Sollte dein WLAN-Name Sonderzeichen enthalten, wie etwa Bindestriche, Sternchen oder Doppelpunkte, empfiehlt es sich diese zu entfernen. Folge in dem Fall unserem Beitrag zur Änderung der SSID.
- iOS-Update prüfen: Überprüfe, ob ein iOS-Update verfügbar ist und aktualisiere gegebenenfalls deine Geräte. Unterschiedliche Softwareversionen bei Home Hubs und iOS-Geräten können für Probleme sorgen.
- Home Hubs aktualisieren: Stelle dementsprechend auch bei den Home Hubs sicher, dass diese auf dem aktuellsten Stand sind.
- VPN und iCloud+ Private Relay deaktivieren: Solltest du ein VPN im Einsatz haben, deaktiviere das vorübergehend. Gleiches gilt für iCloud+ Private Relay auf deinem iOS-Gerät.
- Netzwerksicherheit anpassen: Wenn du einen HomeKit-Router verwendest, setze die Netzwerksicherheit der betreffenden Geräte temporär auf “Automatisch” oder “Keine Beschränkung”.
- Gerät zurücksetzen und neu hinzufügen: Als letzte Maßnahme kannst du das nicht erreichbare Gerät zurücksetzen und dann neu zu Apple Home hinzufügen. Denk daran, vorher ein Backup zu erstellen, um deine Einstellungen, Automationen, Szenen und mehr zu sichern.
Schreibe einen Kommentar