Eine einfache Automation ist rasch eingerichtet und kann mühelos über die Apple Home App umgesetzt werden. Doch spätestens dann, wenn du komplexere Automatisierungen erstellen möchtest, wirst du in Apples eigener Anwendung schnell an Grenzen stoßen. Mit Controller für HomeKit hast du die Möglichkeit, mehr Auslöser zu nutzen, die Automationen nur an bestimmten Wochentagen auszuführen und eigene Bedingungen zu definieren. Wir zeigen dir Schritt-für-Schritt, welche Möglichkeiten es gibt und wie du diese optimal nutzt.
Wir führen in dieser Anleitung durch ein Beispiel, in dem das Licht abhängig von zwei Bewegungsmeldern eingeschaltet werden soll. Mehr Beispiele findest du am Ende des Beitrags.
Automation erstellen
Wenn du unter „Automationen“ über das Plus in der rechten oberen Ecke eine neue Automation erstellst, musst du zunächst einen Namen für die Automation vergeben. Dies sorgt für Übersichtlichkeit und hilft dir besonders, wenn du viele Automationen im Einsatz hast.

Auslöser
Danach musst du dich entscheiden, ob du eine „ereignisbasierte“ oder „zeitbasierte“ Automation erstellen möchtest. Beachte, dass diese Einstellung später nicht geändert werden kann. Wenn du dennoch den Typ ändern möchtest, musst du die Automation neu erstellen.

Ereignisbasierte Automationen
Du solltest dich für eine ereignisbasierte Automation entscheiden, wenn diese nicht nur an einem bestimmten Datum oder in einem definierten Intervall ausgeführt werden soll. Stattdessen hast du bei ereignisbasierten Automationen die Möglichkeit, die Zustandsänderung eines Gerätes, eine bestimmte Uhrzeit, den relativen Sonnenstand, die Anwesenheit einer oder mehrerer Personen, den aktuelle Standort oder die Nähe zu einem iBeacon als Auslöser zu nutzen.
Da wir in unserem Beispiel das Licht einschalten möchten, sobald einer der beiden Bewegungsmelder auslöst, entscheiden wir uns für die ereignisbasierte Automation.

Zeitbasierte Automationen
Bei zeitbasierten Automationen bist du richtig aufgehoben, wenn die Automation an einem bestimmten Datum zu einer festgelegten Uhrzeit ausgeführt werden soll. Zudem hast du hier die Möglichkeit, ein Intervall einzustellen, etwa alle fünf Minuten, neun Tage oder zwei Wochen, wobei du die Werte natürlich frei definieren kannst.
Ein Beispiel wäre Silvester. Hier kannst du während der Vorbereitungen der Party schon einmal für Mitternacht die richtige Beleuchtung vorplanen.
Hinweis: Das erste Startdatum muss innerhalb der nächsten fünf Wochen liegen.

Mehrere Auslöser für eine Automation
Manchmal möchte man ein und dieselbe Szene durch unterschiedliche Auslöser aktivieren, wie in unserem Beispiel etwa das Licht über zwei Bewegungsmelder einschalten. Mit Controller für HomeKit ist das kein Problem. Sobald du das erste Ereignis definiert hast, kannst du weitere Startereignisse hinzufügen. Logisch handelt es sich dabei um eine „ODER“-Verknüpfung. Sobald eines der Ereignisse eintritt, wird die Automation ausgeführt.
Hinweis: Diese Funktion steht nur in ereignisbasierten Automationen zur Verfügung.

Bedingungen
Mit Bedingungen kannst du die Ausführung weiter einschränken. Die Betonung liegt ganz Fall auf „kannst“, denn im Gegensatz zum Startereignis und der schlussendlich auszuführenden Szene, sind Bedingungen optional.
Hinweis: Bedingungen stehen in ereignisbasierten Automationen zur Verfügung, nicht jedoch bei zeitbasierten Automationen.
Wochentage
Zunächst kannst du die Wochentage einschränken. Soll das Licht bei erkannter Bewegung etwa nur unter der Woche auf voller Helligkeit eingeschaltet werden und am Wochenende als Nachtlicht mit einer geringen Helligkeit fungieren, kannst du zwei separate Automationen erstellen und die Wochentage entsprechend einschränken.

Gerät, Uhrzeit, Sonnenstand oder Anwesenheit
Eine Bedingung kann der Zustand eines Gerätes sein, ein definiertes Zeitfenster, der Sonnenstand (etwa zwischen Sonnenunter- und Sonnenaufgang) oder die Anwesenheit von Personen.
In unserem Beispiel ist etwa als Bedingung die Unterschreitung eines bestimmten Helligkeitswerts vorstellbar. In dem Fall wird das Licht also nur eingeschaltet, wenn das natürliche Tageslicht nicht ausreicht.

Du hast zudem die Möglichkeit, mehrere Bedingungen hinzuzufügen. Dabei hast du die Wahl, ob alle Bedingungen oder nur eine erfüllt sein muss.
Hinweis: Die Wochentage bleiben von dieser Einstellung unberührt und müssen immer erfüllt sein.

Szenen
Tritt ein Ereignis ein und die Bedingungen sind entsprechend den Vorgaben erfüllt, wird eine oder mehrere Szenen ausgeführt. Du kannst entweder eine vorhandene Szene auswählen oder eine neue Szene erstellen. Innerhalb dieser Szene kannst du beliebige Geräte steuern. In unserem Beispiel soll in der Szene natürlich das Licht eingeschaltet werden.
Du kannst jede einstellbare Eigenschaft zur Szene hinzufügen und den gewünschten Zustand festlegen. In unserem Fall schalten wir die Lampe ein und setzen die Helligkeit auf 100 %. Wird die Szene ausgeführt, werden die hinterlegten Eigenschaften auf die entsprechenden Werte gesetzt. Alle anderen Werte bleiben unangetastet und spiegeln den zuletzt eingestellten Wert wider. Möchtest du, dass auch die Farbe immer dieselbe ist, statt der zuletzt eingestellten, solltest du also auch diesen Wert fest hinterlegen. Mit „Ausführen“ kannst du die Szene vor dem Speichern testen.

Szene automatisch wieder ausschalten
Du hast die Möglichkeit, Szenen, die den „Status der Stromversorgung“ beinhalten, nach einer definierbaren Dauer automatisch wieder auszuschalten. Dazu kannst du einfach unter „Ausschalten“ eine Zeitspanne hinterlegen. In unserem Beispiel wird dabei das Licht nach zwei Minuten wieder automatisch ausgeschaltet.
Hinweis: Diese Option ist nur für Szenen verfügbar, die mindestens einen „Status der Stromversorgung“ einschalten. Das automatische Ausschalten setzt auch nur diesen Schalter wieder auf „aus“. Sonstige Eigenschaften werden nicht wieder zurückgesetzt und die Stromversorgung wird auch nicht eingeschaltet, sollte der Schalter in der Szene aus- statt eingeschaltet werden.

Automation aktivieren
Denk daran, die Automation ganz unten über den Schalter „Automation aktivieren“ auch scharf zu schalten. Ist dieser Schalter nicht aktiv, wird die Automation nicht ausgeführt.

Automation nur einmalig ausführen
Möchtest du eine Automation nur einmal ausführen, kannst du den Schalter „Nach Ausführung deaktivieren“ einschalten. Wie es der Name bereist vermuten lässt, wird nach der ersten Ausführung die Automation automatisch deaktiviert und die Automation somit nur einmalig ausgeführt.

Beispiele
Um dir den Einstieg in die Welt der komplexen Automationen zu erleichtern, möchten wir dir einige weitere Beispiele geben.
Ventilator bewegungsabhängig bei hohen Temperaturen einschalten
Wenn im Sommer die Temperaturen nach oben klettern, ist eine kühle Brise Gold wert. In einem HomeKit-Zuhause kann der Ventilator über einen Bewegungs- und Temperatursensor mithilfe von Controller für HomeKit automatisch eingeschaltet werden. Benötigt wird lediglich eine Automation, die wir Schritt-für-Schritt mit dir erstellen.
Öffne Controller für HomeKit, gehe in „Automationen“ und erstelle eine neue Automation über das Plus in der rechten oberen Ecke. Anschließend vergibst du einen Namen „Ventilator einschalten“ und wählst eine ereignisbasierte Automation aus.

Als Startereignis wählst du den Bewegungs- oder Anwesenheitsmelder aus, genauer gesagt, sobald der Wert von „Bewegung entdeckt“ „Ja“ entspricht.

Anschließend fügst du die Temperatur als Bedingung hinzu. Dazu wählst du den Temperatursensor mit der aktuellen Temperatur „größer oder gleich“ der gewünschten Temperatur aus. Wir haben uns für einen Wert von 24°C entschieden.

Nun musst du nur noch eine Szene hinzufügen, die den Ventilator einschaltet. Sollte eine solche Szene bereits existieren, kannst du diese einfach auswählen. Andernfalls erstellst du eine neue Szene, die den „Status der Stromversorgung“ deines Ventilators einschaltet.

Denk daran, deine Automation ganz unten über den Schalter „Automation aktivieren“ scharf zu schalten. Deine Automation sollte am Ende folgendermaßen aussehen.

Schreibe einen Kommentar